Alvins Blog – 101 Tipps & Tricks für dein Sachbuch
Willst du beim Lesen auch immer wissen, wo du gerade bist und was als nächstes kommt?
Romane und Krimis spielen damit, dass du genau das nicht bekommst. So wird Spannung aufgebaut.
Bei einem Sachbuch ist das genau andersherum. Dort wollen wir Schritt für Schritt an die Hand genommen werden.
Was eine Copy ist, habe ich lange nicht verstanden. Vielleicht war mein Englisch zu schlecht? Vielleicht wollten meine Hirnwindungen nicht vom Kopieren zum Werbetexten überspringen.
Inzwischen weiß ich, dass Copywriting ein ganz spezielles Handwerk im Bereich der Schreibkunst ist. Hier werden Verkaufspsychologie und Sprachgefühl auf meisterliche Weise miteinander verknüpft.
Doch was hat das mit dem Schreiben eines Sachbuches zu tun?
Entwickle eine gute Schreibroutine, damit du dein Sachbuch die nötige Priorität in deinem privaten und beruflichen Alltag erhält, um es in überschaubarer Zeit fertigzustellen.
Lass dir ein paar Tipps geben, wie du einen flüssigen Schreibstil entwickelst. Du kannst zuschauen, wie dein Sprachgefühl wächst. Das funktioniert etwa so, wie sich das Gehör verbessert, wenn du ein Instrument spielst.
Neugierig kommen wir auf die Welt. Neugierde treibt uns um. Hinzu kommen Angst und Liebe als Grundgefühle, die uns in die eine oder andere Richtung agieren lassen. Wie kannst du daraus den perfekten Aufhänger kreieren, damit dein Leser Lust auf dein Buch bekommt?
Bei der Erstellung deines Buches gilt es einiges zu beachten. Damit du eine Entscheidungsgrundlage hast, stelle ich dir die einzelnen Buchformate einmal vor.
Ein Sachbuch ist doch faktenbasiert. Was haben Emotionen da zu suchen?
Ja, Fakten sind wichtig, um dein Sachthema korrekt darzustellen.
Aber Fakten sind anstrengend und dein Leser hat es lieber leicht.
Also biete ihm genügend emotionale Trigger, damit er Spaß an deinen Fakten bekommt.
Eine Begleitung beim Schreiben ist die Abkürzung schlechthin, um in kurzer Zeit ein wirklich gut lesbares Buch in die Welt zu bringen.
Bei einem Buch über dein Business investierst du Zeit und Geld. Doch das lohnt sich für dich persönlich, für deine Leser und für dein Business.
Über sich selbst in der dritten Person zu schreiben ist beinahe das Schwierigste an einem Buch. Und doch darf das Autorenprofil in deinem Sachbuch nicht fehlen.