Die 7 besten Tipps für das perfekte Sachbuch-Konzept

Willst du beim Lesen auch immer wissen, wo du gerade bist und was als nächstes kommt?

Romane und Krimis spielen damit, dass du genau das nicht bekommst. So wird Spannung aufgebaut.

Bei einem Sachbuch ist das genau andersherum. Dort wollen wir Schritt für Schritt an die Hand genommen werden. Und damit sind wir schon bei Tipp No. 1

Tipp No. 1: Der pädagogische Aufbau des Sachbuch-Konzeptes

Weißt du, wo dein Leser steht, wenn er dein Buch in die Hand nimmt?

Kennst du seine Sorgen und Probleme?

Dann starte genau dort und führe ihn ganz langsam zu deiner Lösung.

Er kann dann frei entscheiden, ob er die ein oder andere Seite, das ein oder andere Kapitel überspringt.

Folge eventuell einem ersten Kundengespräch oder der Struktur eines Kurses, den du anbietest.

Tipp No. 2: Greife die Probleme deiner Leser auf

Dein Leser sucht nach einem Sachbuch, um eine Lösung für sein Problem zu finden.

Du weißt genau, was deine Zielgruppe umtreibt. Das solltest du wirklich auf den Punkt bringen können.

Hierbei hilft dir eine ausgiebige Keyword-Recherche, denn die Keywörter sind es, mit denen deine Leser auf die Suche gehen. Biete ihnen also ebenfalls, wonach sie suchen.

Bedenke dabei, dass sie meist nur die vordergründigen Probleme benennen können. Du weißt aber, was sich dahinter verbirgt und kannst das in deinem Sachbuch aufarbeiten. So wollen die meisten wohl kaum abnehmen, um weniger Kilos auf der Waage stehen zu haben, sondern um sich attraktiver zu fühlen und besseren Sex zu haben. Das würden sie aber nie bei Google in die Suchzeile eingeben.

Tipp No. 3: Unterscheide dich vom Wettbewerb

Höchstwahrscheinlich gibt es bereits Bücher über dein Thema, richtig?

Das macht nichts, denn sie sind alle nicht von dir und deine Persönlichkeit zählt!

Dennoch solltest du dich umschauen und die Rezensionen zu diesen Büchern lesen.

Bekomme heraus, was deinen Lesern an den anderen Büchern besonders gefallen hat. Diese Punkte solltest du auch aufgreifen.

Noch wichtiger aber ist, was ihnen dort gefehlt hat, denn das kannst du jetzt besser machen.

Tipp No. 4: Kapitelüberschriften sind Headlines

Aus dem Marketing und dem Copywriting kennst du bereits die überragende Bedeutung von Überschriften. Das kannst du getrost auf dein Sachbuch übertragen. Denn auch hier gilt es, den Leser psychologisch abzuholen.

Was macht er als erstes? Er liest den Klappentext.

Als zweites? Das Inhaltsverzeichnis.

Dort überprüft er, ob du all seine Themen ansprichst und ob du glaubhaft eine Lösung anbieten kannst. Überlasse hier also nichts dem Zufall!

Das gelingt dir am besten, wenn du die Überschriften in Frageform formulierst und die wichtigsten Keywörter einbaust. Damit bedienst du seine Erwartungen auf doppelte Weise. Zum einen, indem du zeigst, dass du ihn verstehst, zum anderen, weil die Frage impliziert, dass du die Antwort kennst – und sie im Buch lieferst.

Tipp No. 5: Du bist dem Leser egal

Egal wie stolz du auf dein Buch bist, die meisten werden dein Buch wegen deiner Lösung in die Hand nehmen – und erst später feststellen, was du für ein ausgezeichneter Experte in Sachen xy bist. Und das ist auch vollkommen in Ordnung so. So sind wir Menschen eben – alle ein wenig egoistisch.

Und das ist es ja, was du willst: Du willst, dass es deinen Lesern nach der Lektüre besser geht. Da schließt sich der Kreis wieder.

Tipp No. 6: Kommuniziere mit deinem Leser

Die Frageform in den Überschriften zeigt schon den Charakter deines Sachbuches: Du gehst in unmittelbaren Kontakt mit deinem Leser. Ja, du kommunizierst, indem du ihm schreibst. Wende dich ganz persönlich an ihn. Duze oder sieze ihn, so wie du es im beruflichen Alltag auch tun würdest. Schreibe, wie du sprichst – nur eben in Schriftsprache. Das kommt am besten an.

Tipp No. 7: Das Sachbuch als Marketing-Tool

Jedes Buch kann unendlich viel Mehrwert geben und die Welt ein wenig besser machen. Doch nur soweit, wie wir die Inhalte auch umsetzen. Daran hapert es oftmals, weil unsere Gewohnheiten so stark sind, unsere blinden Flecken so groß, unsere Komfortzone so gemütlich. Daher empfiehlst du dich mit deinem Sachbuch als Experte. Vergiss also nicht den Call to Action, damit dein Leser den kürzest möglichen Weg zu dir nehmen kann.

Frage dich, welches nach der Lektüre der nächste folgerichtige Schritt für deinen Leser ist, damit er sich in deine E-Mail-Liste einträgt. Ist es ein Gespräch? Ein Mini-Kurs? Eine Meditation? Und komme dann über dein E-Mail-Marketing enger in Kontakt mit ihm.

So gelingt dir ein gutes Sachbuch-Konzept

Wenn du dich in deinen Leser hineinversetzt, hast du schon das meiste erreicht, denn dann kannst du aus seiner Perspektive schreiben. So fühlt er sich verstanden, abgeholt und geleitet.

Stelle immer ihn und sein Problem in den Mittelpunkt. Auch deine Lösung soll das widerspiegeln. Deine Persönlichkeit durchdringt dabei zwischen den Zeilen das ganze Buch. So zeigst du dich mit deinem Sachbuch als Experte, der das Thema lebt und in jeder Zelle verinnerlicht hat.

Falls du ein Sachbuch über dein Business schreiben möchtest, komm in meinen Buchkonzept-Workshop. Wir gehen ganz konkret auf dein Thema ein und du kannst mir all deine Fragen stellen.

Federleichte Grüße

Cordelia

Über Cordelia Eule

Über Cordelia Eule

Dr. Cordelia Eule ist langjährige Lektorin, Ghostwriterin und Sachbuchautorin. Ihre Leidenschaft für das Schreiben und ihre Neugierde für die Ideen anderer Menschen bringt sie inzwischen in ihrem Autoren-Coaching ein. So begleitet sie heute Unternehmer:innen und Expert:innen dabei, ihr eigenes Sachbuch zu schreiben. Ihr Verlag vervollständigt ihr Angebot von der ersten Buchidee bis hin zur Veröffentlichung.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert